Die Corona-Pandemie sorgt auch in Familien für Trauer und Abschiedsschmerz: die Beratungsstelle für Knder, Jugendliche und Familien der Stadt Meerbusch bietet Hilfen an. Symbolfoto: i-Stock
"Derzeit haben es Familien, die einen Angehörigen verloren haben, besonders schwer", sagt Claudia Schlicht. "In der Pandemie können viele Angehörige dem Kranken nicht beistehen und sich auch nicht von ihrem im Sterben liegenden lieben Menschen verabschieden. Das ist extrem schmerzlich. Hinzu kommt, dass derzeit wichtige Trauerrituale nicht wie gewohnt stattfinden können." Die Leiterin der Städtischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien und ihr Team haben sich deshalb entschlossen, nun auch Trauerbegleitung anzubieten.
Ab 9. März öffnet das Haupthaus der Stadtbibliothek am Dr.-Franz-Schütz-Platz wieder fünf Mal pro Woche unter Corona-Auflagen. Foto: Stadt Meerbusch
Die Regelungen der aktualisierten, am Montag, 8. März, in Kraft tretenden Corona-Schutzverordnung machen sich im Betrieb der städtischen Einrichtungen nur bedingt bemerkbar. Das "Meerbad", die Teloy-Mühle und das Forum Wasserturm bleiben weiterhin geschlossen. In der Städtischen Musikschule und in der Volkshochschule ist nach wie vor kein Präsenzunterricht gestattet, beide arbeiten bis auf Weiteres mit den bewährten digitalen Angeboten weiter. Positive Nachrichten gibt es aus der Stadtbibliothek.
Der Rhein-Kreis Neuss erhöht jetzt die Kapazitäten in seinem Impfzentrum im Neusser Hammfeld. Foto: D. Staniek / RKN
Im Impfzentrum des Rhein-Kreises in der Neusser Hammfeldhalle können künftig täglich bis zu 1. 680 Impfungen durchgeführt werden. Hierzu werden Termine dann für jede Impfstraße in einem 3,5-Minuten Takt vergeben. Bislang wurde alle fünf Minuten ein Termin geplant. „Wir verfolgen damit unser Ziel, jede verfügbare Impfdosis schnellstmöglich an Impfberechtigte weiterzugeben“, so Landrat Hans-Jürgen Petrauschke.
Auch für das Gitarren-Ensemble der Städtischen Musikschule findet der Unterricht momentan nur online statt. Foto: Stadt Meerbusch
Normalerweise ertönen unterschiedlichste Klänge aus den Klassenräumen, wenn an der Städtischen Musikschule geprobt und musiziert wird. Der aktuelle Corona-Lockdown macht aber auch dort den gemeinsamen Unterricht unmöglich- „Home-Schooling“ ist daher angesagt. Per Online-Kurs unterrichtet auch Musikschullehrer Julio Almeida seine Gitarrenklasse. Gemeinsam mit seinen Schülern Benjamin Frock, Leon Hatscher und Emil Larsson-Knetsch hat er nun- jeder für sich- die Stücke „Valse vénézuélienne“ und „Villancico“ eingespielt und auf Video aufgezeichnet.
Hundehalter und ihre Vierbeiner müssen sich auch in Meerbusch an gewisse Regeln halten. Foto: iStock
Mit der steigenden Zahl an Hunden im Stadtgebiet häufen sich auch die Beschwerden im Meerbuscher Ordnungsamt. Neben Verunreinigungen der Vierbeiner, die immer wieder Anlass zum Ärgernis sind, nehmen auch die Angriffe durch Hunde auf Passanten, Radfahrer, Wildtiere oder andere Hunde zu. „Wir stellen eine Zunahme der Hundeanmeldungen während der Corona-Pandemie fest. Damit einher geht auch eine Häufung der Beschwerden“, so Arnd Römmler, Leiter des Meerbuscher Ordnungsamtes.
Die Corona-Schutzverordnung lässt derzeit keine Öffnung der Außengastronomie zu. Der Stadtrat hat deshalb entschieden, den Wirten auch in diesem Jahr die so genannte "Terrassengebühr" zu erlassen. Foto: i-stock
Meerbuscher Gastwirte, die öffentliche Wege und Plätze für ihre Außengastronomie nutzen, müssen auch für das Jahr 2021 keine Terrassengebühr zahlen. Das hat der Stadtrat jetzt auf Vorschlag der Verwaltung einstimmig beschlossen. Auch wenn die Krise schneller bewältigt werden sollte und die Gastronomiebetriebe doch noch Terrassen und Biergärten bewirtschaften könnten, wird es keine Gebührennachforderung geben. Wegen der angespannten Infektionslage lässt die Corona-Schutzverordnung nach wie vor keine Öffnung von Restaurants, Gaststätten, Kneipen und Cafés zu. Wann der Betrieb wieder anlaufen kann, ist offen.
Zahlreiche Verkehrsschilder an der Büdericher Ortsdurchfahrt weisen die Autofahrer auf das nächtliche Tempolimit 30 hin. Foto: Stadt Meerbusch
Die Anwohner von Moerser -, Düsseldorfer - und Neusser Straße haben ab sofort zumindest nachts etwas mehr Ruhe vor Autolärm, denn in der Büdericher Ortsdurchfahrt gilt nun von 22 Uhr am Abend bis 6 Uhr morgens Tempo 30. Die entsprechenden Schilder hat der Landesbetrieb Straßen NRW jetzt entlang der Strecke aufgehängt. Die nächtliche Verkehrsberuhigung ist Teil des so genannten Lärmaktionsplans der Stadt Meerbusch.
Mit großer Mehrheit wurde der Haushalt der Stadt Meerbusch für das Jahr 2021 verabschiedet. Foto: Stadt Meerbusch
Die Erarbeitung des städtischen Haushalts für das Jahr 2021 war - bedingt durch die Corona-Pandemie und ihre Kontaktbeschränkungen - ein in der Stadtgeschichte bislang einmaliges Unterfangen: Online-Arbeitskreise ersetzten die Haushaltsberatungen in den Fachausschüssen, in zwei großen Sitzungen des Haupt- und Finanzausschusses, der zeitweise die Befugnisse des Rates übernahm, wurden die Anträge der Fraktionen zum Haushalt beraten und abgestimmt. Jetzt verabschiedete der Stadtrat - in coronagerechter, stark verkleinerter Besetzung - in der Lanker Forstenberghalle das Zahlenwerk, das im Ergebnisplan Aufwendungen und Erträge in Höhe von rund 172 Millionen Euro vorsieht.
Wie kann man die Folgen des Klimawandels in der Stadt spürbar und wirksam abmildern? Die Stadt Meerbusch hat jetzt Fördermittel für konkrete Maßnahmen vor Ort bekommen. Symbolbild: i-stock
Die Stadt Meerbusch hat sich erfolgreich um Gelder aus dem Förderprogramm "Klimaresilienz in Kommunen" des Landes NRW beworben. Im Rathaus ging jetzt ein Zuwendungsbescheid über rund 418.900 Euro ein. Die Stadt hatte das Geld beantragt, um konkrete Maßnahmen aus ihrem "Klimafolgen-Anpassungskonzept" umsetzen zu können, das im Sommer 2020 verabschiedet wurde. Die Maßnahmen werden schon in diesem Jahr zu 100 Prozent vom Land gefördert.
Vorsicht Stolperfalle: Fußgänger sollten derzeit vorsichtig über die Bürgersteige gehen. Der Frost im Boden mit anschließendem Tauwetter hat etliche Platten gelockert. Foto: Stadt Meerbusch
Der strenge Frost mit Schnee und Eis hat auch auf Meerbuschs Gehwegen und Straßen Spuren hinterlassen. Im gesamten Stadtgebiet haben die Straßenbegeher des Fachbereichs Straßen und Kanäle schon Schäden registriert, hinzu kommen etliche Meldungen aus der Bürgerschaft. "Besonders durch den Frost hochgedrückte oder wippende Bürgersteigplatten können zu Stolperfallen werden", so Stadtsprecher Michael Gorgs. Verschärft wird das Problem noch, wenn Autofahrer auf Gehwegen parken und die Platten beschädigen. Deshalb sei derzeit Vorsicht geboten. Besonders gefährliche Stellen sichert der Bauhof mit rot-weißen Baken.
Bürgermeister Christian Bommers bietet jeden Dienstag von 17 bis 19 Uhr eine Bürgersprechstunde an. Sie möchten Ihre Anliegen, Ideen und Vorschläge mit Ihrem Bürgermeister besprechen? Schildern Sie Ihr Anliegen und sichern Sie sich über die Telefonnummer 02132 / 916-411 oder über die E-Mail-Adresse buergersprechstunde@meerbusch.de Ihren persönlichen Termin. Bitte beachten Sie: Aufgrund von Corona kann die Bürgersprechstunde zunächst nur telefonisch oder als Videokonferenz stattfinden.
Die Stadtverwaltung Meerbusch bleibt im Rahmen des verschärften bundesweiten Lockdowns bis voraussichtlich 28. März 2021 für den Publikumsverkehr geschlossen. Das Bürgerbüro in Büderich bleibt für wichtige Anliegen nach vorheriger Terminvergabe (hier Online möglich) geöffnet. Alle wichtigen Informationen, Hotline-Nummern (auch zur Impftermin-Vergabe), wichtige Internetseiten, Hilfen für Unternehmen und lebensnahe Fragen und Antworten rund um das Corona-Virus finden Sie hier.
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie muss die Gastronomie und der Einzelhandel geschlossen bleiben. Lieferdienste und Außer-Haus-Angebote sind jedoch möglich. Viele Meerbuscher Gewerbetreibende stellen daher ihren Kundinnen und Kunden ein angepasstes Angebot, wie beispielsweise einen Lieferservice, zur Verfügung. Im "Online-Markt" haben wir bereits einige der Angebote für Sie zusammengestellt.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Meerbusch und anderer hier relevanter Behörden finden Sie im Amtsblatt. Alle Ausgaben des Amtsblatts stehen im pdf-Format zum Download zur Verfügung.
Ganz gleich, ob Kabarett, Kleinkunst, Comedy, Theater, Kino oder Konzert - im Veranstaltungskalender des Forums an der Rheinstraße findet jeder das Passende - und das in ganz besonderer, familiärer Atmosphäre.
Die Stadt Meerbusch bietet ihren Bürgern alle Möglichkeiten für eine umweltgerechte Abfallentsorgung - von der individuell passenden Abfalltonne für jeden Haushalt über das "Schadstoffmobil" bis hin zum Dienstleistungsangebot des Wertstoffhofs.
Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Fitnessangebote - das "Meerbad" hält ein umfangreiches Angebot für Groß und Klein rund um Gesundheit, Entspannung, Sport und Spaß bereit.
Das Kataster- und Vermessungsamt des Rhein-Kreises Neus hatte im Frühjahr 2019 zusammen mit interessierten Kommunen eine Befliegung organisiert. Bei den Flügen über das Stadtgebiet sind nicht nur Senkrechtaufnahmen, sondern auch so genannte Schrägluftbilder entstanden.